<p>Wenn eine gro▀e Datenbank (Access) in Netzwerk liegt, kann es vorkommen, dass Abfragen auf diese Datenbank ⁿber das Netzwerk sehr viel lΣnger dauern, als wenn die Datenbank lokal liegt und von dort abgefragt wird.</p>
<p> </p>
<p>Das kann daran liegen, das Windows standardmΣ▀ig immer nur einzelne Seiten fⁿr den Zugriff sperrt. Wird nun aber auf sehr viele DatensΣtze zugegriffen, ist es viel sinnvoller, die gesamte Tabelle fⁿr diese Zeit zu sperren.</p>
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Wenn der Pfad zum Schlⁿssel nicht vorhanden ist, mⁿssen Sie die n÷tigen Schlⁿssel selber hinzufⁿgen. Rechtsklick auf den letzten Schlⁿssel (links im Tree) aus dem Kontextmenⁿ "Neu" -> "Schlⁿssel" auswΣhlen und die fehlenden Schlⁿssel mit den angegebenen Namen anlegen.</p>
<p>Dort finden Sie den Eintrag "<b><a name="kanchor6384"></a>PagesLockedToTableLock</b>" als <a href="../tip0000/tip0002.htm#datentypen">Datentyp </a>REG_DWORD der <a href="../popup/tip1410.htm">standardmΣ▀ig</a> auf <b> 0</b> steht, was bedeutet das diese Funktion deaktiviert ist.</p>
<p> </p>
<p>Hier k÷nnen Sie jetzt einstellen ,ab nach wie vielen Zugriffen die gesamte Tabelle gesperrt wird.</p>
<p>Geben Sie hier z.B. 10 an, wird nach dem 11 Zugriff die gesamte Tabelle gesperrt. Das ist natⁿrlich einfach zu verwalten und erh÷ht damit auch die Geschwindigkeit bei der Abfrage.</p>
<p> </p>
<p>Diese Einstellung bringt natⁿrlich nur etwas bei gr÷▀eren Datenbanken, auf denen Sie auch gr÷▀ere Abfragen laufen lassen.</p>